Ein Plädoyer für das Vorlesen
- ddaedler
- 17. Nov. 2022
- 2 Min. Lesezeit
Ob in der Kita oder zu Hause - das Vorlesen von Geschichten, aber auch das gemeinsame Ansehen und Besprechen von Bilder- oder Wimmelbüchern, kann nicht nur ein wichtiges Ritual für Kinder darstellen sondern hat auch nachweislich und nachhaltig einen positiven Einfluss auf die Entwicklung Ihres Kindes.

Anfang November hat eine Studie der Stiftung Lesen Schlagzeilen gemacht. DIE Zeit, die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung untersuchten das bundesweite Leseverhalten in Kitas, Schulen und Familien und kamen zu der Erkenntnis, dass 39 Prozent der 1- bis 8- jährigen Kinder selten oder nie vorgelesen wird. Nur noch 61 Prozent der befragten Eltern gaben demnach an, dass sie ihrem Kind regelmäßig vorlesen. In Untersuchungen aus dem Jahre 2019 lag dieser Wert. noch bei 68 Prozent.
Wir wollen diesen aus unserer Sicht traurigen Abwärtstrend zum Anlass nehmen, die Bedeutung des Vorlesens wieder ins Bewusstsein zu rücken und die für uns 5 zentralsten Gründe für regelmäßiges Vorlesen mit Ihnen teilen.
1. Vorlesen schafft ein gemeinsames Ritual
Vor dem Einschlafen noch einer Geschichte aus dem Lieblingsbuch zu lauschen, kann Kindern das abendliche Zubettgehen erleichtern und ein schönes Ritual zwischen Eltern und Kindern entstehen lassen. So wissen Kinder und Eltern, egal wie turbulent der Tag auch mal sein mag, dass ein gemeinsamer Tagesabschluss auf sie wartet. Natürlich gibt es mittlerweile auch eine Vielzahl digitaler Angebote, jedoch ersetzen diese weder die Nähe zwischen Eltern und Kind während des Vorlesens noch die Gespräche, die sich aus dem gemeinsamen Lesen ergeben können.
2. Vorlesen erleichtert Gespräche - auch über schwierige Themen
Manche Themen lassen sich einfach leichter besprechen, wenn der Protagonist aus dem Kinderbuch gerade mit ähnlichen Situationen konfrontiert ist. Dies kann für eher schwierige Themen wie Trauer oder Eifersucht gelten, aber auch positive Gefühle können so einfacher kommuniziert und verstanden werden. Bücher können also helfen, über die Gefühlswelt Ihres Kindes ins Gespräch zu kommen.
3. Vorlesen fördert den Wortschatz Ihres Kindes
Durch die vielen neuen Wörter, denen Kinder in Büchern begegnen, erweitert sich der Wortschatz Ihres Kindes fast automatisch. Je öfter Kinder diese Wörter zur Kenntnis nehmen, desto eher werden sie diese auch in den eigenen Sprachgebrauch integrieren.
4. Vorlesen erweitert den Wissensschatz Ihres Kindes
Vorlesen kann nicht nur die Kreativität von Kindern anregen - insbesondere durch Sachbücher erlangt ihr Kind spielerisch neues Wissen. So kann ihr Kind schon früh eigene Interessen erkennen und vertiefen, Neugierde entwickeln und Antworten auf brennende Fragen erhalten.
5. Frühes Vorlesen hilft auch beim späteren (Lesen)lernen
Vorlesen kann nicht nur dazu beitragen, dass Kinder lernen aufmerksam für längere Zeit zuzuhören und steigert damit die Konzentration, Vorlesen fördert auch die spätere Lesekompetenz und stellt damit laut Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesbildungsministerium, ein überaus wichtiges Element früher Bildungsförderung dar.
Wir sind uns sicher, dass das (Vor)lesen und das gemeinsame Ansehen von Büchern noch viele weitere Vorteile mit sich bringt. Verraten Sie uns gerne in den Kommentaren, welchen Stellenwert das Vorlesen in Ihrer Familie einnimmt und welche Gründe für Sie ausschlaggebend sind. Wir sind gespannt!
Quellen:
https://www.stiftunglesen.de/fileadmin/PDFs/Vorlesestudie/Vorlesemonitor_2022.pdf
Comments